kunst pflanzen 2015

artsowing_110415kl

Elisa Bollazzi / Hubert Renard: Cabinet de regard: Petit Swiss

Die Untersuchungseinheit der Mailänder Künstlerin besteht aus einem Mikroskop, neun ausgewählten Kunstfragmenten und einem „conceptual cake“. Elisa Bollazzi sät je ein Kunstfragment von neun zeitgenössischen Schweizer KünstlerInnen in die „Kunstkiste“. „Botanische“ Beschreibungen von Hubert Renard verweisen auf die beteiligten Künstler. Bollazzis Microcollection nahm 1990 ihren Anfang auf der Biennale in Venedig und ist mittlerweile auf nahezu tausend Fragmente von Werken zeitgenössischer Künstler angewachsen.
> mehr

 

Vernissage_110515_1kl

Séra Ildi: Archäologie der Erinnerungen

Dünne Fäden schweben zwischen den hohen Stöcken, Wörter, Sätze und Satzfragmente sind auf sie aufgefädelt, sie werden in den Köpfen jener, die sie wahrnehmen, neu zusammengesetzt. Mit wie wenigen Wörtern kann man eine Geschichte erzählen? Die Künstlerin spürte den verborgenen Geschichten, die den Plätzen und Strassen Zürichs innewohnen mit einem Erinnerungsbriefkastens und in Internetforen nach. Die Texte stückelte sie in Fragmente und setzte sie neu zusammen.
> mehr

 

2015-06-13 18.38.20 Vernissage

Andrea Silbermann: 12 Steine

Die Künstlerin kam aus Dresden mit einem Auto voller Steine und Äste, um drei Tage lang im Merkurgarten zu arbeiten. Die Findlinge aus Mecklenburg wurden mit Papier überzogen und mit Leinölfirnis eingepinselt. Das macht das Papier wetterfest und leicht transparent, so dass es eher wie eine Haut wirkt. Die Steine wirken organisch unter dieser Haut – als würde sich ein Leben darin entwickeln, fast würde man etwas Pochendes, Warmes erwarten, wenn man sie berührt. Die Auslegeordnung bezieht sich auf Konzepte in der Philosophie, Mystik und Mathematik.
> mehr

 

Entstehung_der_Pyramide5

Anna Kanai: Ardzack

Der ursprüngliche Plan bestand in der Erstellung von zwei Sitzmöbeln mit futuristischen Zügen aus Stampflehm. Dazu wurden Schalungen aus Holz angefertigt, in die Erde eingegraben, mit Lehm und Erdpigmenten gefüllt und eingestampft. Die aus den Formen “geschälten” Pyramiden wurden aber nicht zu Möbeln zusammengefügt, sondern in einer als „Schatztruhe“ interpretierten, halb geöffneten Pflanzkiste eingesetzt.
> mehr

 

rose hedgekl

Lisa Schiess: Fragment aus der ROSENHECKE

Ein Fahnenstoff, bedruckt mit Rosen-Zuchtnamen, betont die Grenze des Merkurgartens. Das gesamte Werk “ROSENHECKE”, wurde 2007 erstmals im Rahmen der Ausstellung “Môtiers – art en plein air” gezeigt. Der Schriftzug verbindet Rosennamen zu einer poetischen Assoziationskette. Anstatt im Garten, werden die Rosen in unsere Imagination gepflanzt, wo sie zu blühen beginnen. In dieser Hinsicht weist das Werk eine Verbindung zur “Archäologie der Erinnerungen” und “Petit Swiss” auf, die ebenfalls auf die Fantasie der BetrachterInnen bauen.
> mehr

 

IMG_1637kl

Jürg Egli: Mooslandschaften

Die vier Mooslandschaften in Aluminium-Boxen haben ihren Ursprung an neuralgischen Orten der Stadt: dem Dach der temporären Galerie Sollbruchstelle und der künftigen Baustelle des “Gartens der Künste” – Teil der Kunsthaus-Erweiterung des britischen Architekten David Chipperfield. Die Mini-Gärtchen aus Gräsern und Moos erinnern an anmutige Landschaften mit sanften Hügeln und grünen Tälern und reflektieren zugleich die mobilen Pflanzkisten im Merkurgarten.
> mehr

 

Vorbereitung_Zwiebel

Anne Staehelin: kunst pflanzen

Die Basler Künstlerin nimmt den Titel der Kunstreihe wortwörtlich. 150 Blumenzwiebeln von Osterglocken wurden von ihr in die abstrahierte Form eines dreiblättrigen Kleeblatts ausgelegt und zusammen mit den MerkurgärtnerInnen eingepflanzt. Somit beherbergt der Garten ein zunächst unsichtbares Kunstwerk – erst im folgenden Frühling wird es sichtbar werden. Das anschliessende Gespräch drehte sich unter anderem um die Grenzen zwischen Kunst und Gärtnerei.

 

thomas-wahrheitsfenster

Thomas Dimov: Wahrheitsfenster

Im Merkurgarten steht ein Gartenhaus in Form eines Holzcontainers. Seine Konstruktion besteht aus Pflanzenfasern – Holz, Stroh, Hanf und Flachs – sowie aus Lehm. Dieses experimentelle Bauwerk war der Ausgangspunkt für das Projekt einer Installation in der temporären Galerie „Limited Contract“: In eine Wand aus „vermauerten“ und mit Lehm verputzten Strohballen werden unterschiedlich grosse Holzrahmen eingesetzt. Sie bilden die auch aus dem Strohballenbau bekannten „Wahrheitsfenster“. Die Visualisierungen des nicht realisierten Werks sind im Gartenhaus ausgestellt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s