3. Juni 2023 – 15. Gartentag:   Tag der offenen Gärten

Der Quartierverein Hirslanden organisiert zusammen mit den QV Hottingen, Riesbach und Witikon den 15. Gartentag: Schauen Sie vorbei!

Auch dieses Jahr öffnen sich wieder viele Privatgärten und Parkanlagen – darunter auch der Merkurgarten – für die interessierte Bevölkerung. Gegenüber dem letzten Jahr machen bei dieser 15. Austragung auch wieder Schrebergärten mit, dazu sind erstmals der Quartierhof Wynegg oder die Stiftung Mühlehalde mit dabei. Ingesamt machen dieses Jahr 18 Personen oder Institutionen am Gartentag mit.

Führungen entlang der Tramline 11  
1. QUARTIERHOF WYNEGGFÜHRUNG 10:00 – 11:00
TREFFPUNKT Weineggstrasse44a/Riesbach
2. PFLANZENLABYRINTH IM SEEBURGPARKFÜHRUNG 12:00 – 13:00
TREFFPUNKT Zollikerstrasse60/Riesbach
3. PURA VERDURA ACKERFÜHRUNG 14:00 – 15:00 TREFFPUNKT QuartierhofWynegg
 Gärten entlang der Buslinien 31 und 77  
4. PARK DER STIFTUNG MÜHLEHALDE WOHN- UND PFLEGEZENTRUM
Witikonerstrasse 100 / Hirslanden
5. KLUS.PARK.FEST
FÜR BEWOHNER*INNEN UND FÜRS QUARTIER

Asylstrasse 130 / Hirslanden
6. PRIVATGÄRTEN CASEY
Biberlinstrasse 14/18/20/22 / Hirslanden
7. PRIVATGARTEN HERZOG
Witikonerstrasse 28 / Hirslanden
8. PRIVATGARTEN FALLEGGER
Berghaldenstrasse 33 / Witikon
9. PRIVATGARTEN WEBER
Berghaldenstrasse 81 / Witikon
10. PRIVATGARTEN DOBLER GROSS (Buslinie 77)
Südstrasse 98 / Riesbach
 
 Gärten entlang der Tramlinien 11, 3 und 8  
11. SCHREBERGARTEN TONTI FAMILIENGARTENAREAL WEHRENBACH
Der Garten liegt oberhalb des Pfadiwegs.
12. PRIVATGARTEN SCHINDLER-FREI
Sempacherstrasse 53 / Hirslanden
13. PRIVATGÄRTEN EICHER-BERNET-LUISI
Rehalpstrasse 19 / Riesbach
14. MERKURGARTEN IM SEEBURGPARK
Zollikerstrasse 60 / RiesbachGARTEN ENTLANG DER TRAMLINIEN 3 + 8
15. PRIVATGARTEN LARESE (Tramlinien 3 & 8)
Sennhauserweg 20 / Hottingen
 

Datum
3. Juni 2023

Zeit
10.00 – 16.00 Uhr

Führungen
siehe Programm:

Kosten
kostenlos

Orientierung
Die Gärten sind mit Pfeil-Schildern markiert

Organisation
Quartierverein Hirslanden, unterstützt von den Quartiervereinen Hottingen, Riesbach und Witikon


Kontakt
Karen Hug
karen.hug(at)qv-hirslanden.ch

14. Garten Tag in Hirslanden, Hottingen und Riesbach

Programm:

Entlang der Tramlinie 11:


1 Privatgarten Schindler-Frei
Sempacherstr. 53, Tram 11 bis Wetlistrasse. (oder Bus 31 bis Kapfstrasse, dann Kapfsteig seewärts bis Sempacher- strasse rechts) Terrassierter Hanggarten im englischen Stil mit vielen Raritäten. Einzelheiten unter http://www.secretgardens.ch


2 Privatgarten Keller Merz
Waserstr. 24, Tram 11 bis Burgwies bergwärts Waser- strasse (oder Bus 31, Drusbergstrasse Fussweg seewärts über Eierbrechtstrasse, Raintobel abwärts bis Waser- strasse. Hinter hohen Hecken gibt es einen unerwartet romantischen Garten zu entdecken. Durch das teilweise im Wald liegende, vom Besitzer- ehepaar geplante und über Jahre selbstgebaute und reich bepflanzte terrassenförmig angelegte Gelände führen Wege und Stege, kleine Brücken überqueren Fischteich und ein Waldbiotop und lauschige Plätze laden zum Verweilen ein.


3 Privatgarten Eichler-Luisi
Rehalpstr. 19, Tram 11 bis Balgrist, bergwärts in Rehalp- strasse. Nach einer längeren Pause wieder dabei. Die Eigentümergemein- schaft pflegt ihren vielseitigen Blumengarten an einem idyllischen Ort am Waldrand.


Entlang der Buslinie 77:


4 Privatgarten Regula Hug
Lureiweg 4, Bus 77 bis Altenhofstrasse. Durch den Keller in den Garten. Trittsteingarten für mehr Biodiversität. Regula Hug hat 2019 ihren Garten zu einem kleinen Trittsteingarten umgestaltet. Trockenmauern, Magerblumenwiese, Ruderalflächen und ein Asthaufen bieten Lebensraum für Kleintiere wie Igel, Eidechsen, Vögel und Insekten. https://natur-im- siedlungsraum.ch/tag/tg-regula-hug/ Der Trittsteingarten ist Teil eines Quar- tiernetzes, damit die Tiere zwischen den Oasen gefahrlos zirkulieren können. https://natur-im-siedlungsraum.ch/gartenberatung/


5 Privatgarten Livia Risch
Enzenbühlstr. 38, Tram 11 bis Friedhof Enzenbühl, dann seewärts oder Bus 77 bis Epiklinik. Naturgarten mit Bach, Strukturen für Kleintiere wie Blindschleichen und Wildbienen.


Entlang der Buslinie 31:


6 Delta-Schulgarten
Ende Kempterstrasse, unterhalb Rebhügel, Bus 31 bis Klusplatz ab Klusplatz. Bergwärts über Hegibachstrasse (3 Min.) in Kempterstrasse links (5 Min.). Ein Kraterbeet, ein Trockenbach, eine Kräuterspirale, Wildpflanzen und Permakulturen. Von den Delta Schülern gehegt und gepflegt.


7 Privatgarten Heusser
Umsteigen auf Bus 33 am Klusplatz.
Doldertal 32, Bus 33 bis Hofstrasse. In moderner Überbauung am Waldrand Familiengarten mit Pflanzen aus dem Mittelmeerraum.


8 Privatgarten Fritz Droz
Hirslanderstr. 40, Bus 31 bis Kapfstrasse, seewärts in Hirslanderstrasse. Gut erhaltener Vorstadtgarten nach den Ideen der Gartenstadtbewegung in der ehemaligen Wohnkolonie Kapfhalde von 1923. Heute ein ruhiger, bequemer Familiengarten auf drei Ebenen mit kühlendem Baumbestand. Auf der Stüdwest-Seite befindet sich ein Bienenstand (per Ende April noch ohne Völker).


9 Privatgarten Rüegg
Kapfstr. 8, Bus 31 bis Kapfstrasse. Romantischer Garten mit lauschigen Sitzplätzen, viel Selbstgebautem für Enkelkinder wie Matsch- küche, Kinderhaus mit Veranda und Hochsitz im Loorbeerbaum. Kugel- bäume aller Art und mehr …. ein Mehrgenerationen Garten!

10 Privatgarten Constam
Kapfstr. 25, Bus 31 bis Kapfstrasse. Da leuchten Kinderaugen: Garteneisenbahn zum Ausprobieren, Kindertrampolin und vieles mehr zum Entdecken und Spielen!


11 Privatgarten Beyeler
Kapfstr. 27, Bus 31 bis Kapfstrasse. Die Kapfstrasse 27 ist ein den Bedürfnissen der BewohnerInnen immer wieder angepasstes Vier- familienhaus, heute mit vorgelagertem Schotterplatz als Begegnungs- und Spielraum für Jung und Alt. Begrenzt durch einen hölzernen Velo- pavillon mit begrüntem Dach auf Sicht- und Augenhöhe, den stillen Hidden Place mit speziellen Apfelsorten, Kirschbaum, Quitte und Birne. Daneben das „Feigen-Tipi-Zelt“, ein kleines Biotop. Und oben zur Strasse hin ein lichtdurchlässiger Sichtschutz aus einer Reihe Kletterpflanzen an Stangen.

12 Privatgarten Felix & Maya Pfister
Kapfsteig 37, Bus 31 bis Kapfstrasse, dann bergwärts.
Ehemalige Gärtnerei am Hang mit einzigartigen verschiedenen Strauch- päonien, Rosen, Stauden und Obstbäumen.

13 Privatgarten Ruoss
Kapfsteig 37, Bus 31 bis Kapfstrasse. Architekturgarten, 1925 von der Firma Fröbels Erben Zürich unter der Leitung des Landschaftsarchitekten Gustav Ammann angelegter Garten, 1933/34 umgestaltet und 2002 restauriert.


14 Privatgarten Fallegger
Berghaldenstr. 33, Bus 31 bis Berghaldenstrasse. Farben- froher Steingarten im Eingangsbereich, Gemüsegarten zur Selbstversor- gung mit viel Wissen angelegt und betrieben.


15 Privatgarten Weber
Berghaldenstr. 81, Bus 31 bis Zweiackerstrasse, seewärts in Berghaldenstrasse einbiegen. Alter, bunter Bauerngarten in Bewegung, mit Beeren, Gemüse sowie separater Moorbeet-Garten mit Azaleen und Rhododendren.


16 Familiengarten Gremaud
Familiengarten-Parzelle 628, Kienastenwiesweg gegenüber Gärtnerei Spring, Bus 31 bis Kienastenwiesweg. Interessanter, gut markierter Weg führt durch die Familiengärten zur Parzelle 628. Garten am Waldrand mit Rundblick und gemütlichem Sitzplatz mit Sicht auf Rambler-Rose im Zwetschgenbaum. Anbau von Gemüse und Blumen.


Zu Fuss ab Hegibachplatz:


17 Dachgarten Issler
Seefeldstr. 152, Bus 33 oder Tram 4, 2 bis Höschgasse (Nähe Seeburgpark). Grosse Dachterrasse mit vielfältiger Bepflanzung – von Ahorn bis Zimbelkraut! Tolle Aussicht …


18 Pflanzenlabyrinth im Seeburgpark
Bus 33 bis Botanischer Garten. Der untere Eingang zum Seeburg- park liegt zwischen Arbenzstrasse und Kirchenweg. Gegen 60 gemischte Pflanzenbeete, die von den QuartierbewohnerInnen gepflegt werden.


19 Merkurgarten im Seeburgpark
Zollikerstr. 60, Bus 33 bis Botanischer Garten. Der Merkurgarten ist mehr als nur ein gemeinsam bewirtschaftetes Gartenbeet: Feste, Konzerte, Lesungen begleiten die Gartenarbeit. Neben dem Nutzgarten mit 32 Pflanzkisten und neu einem Gewächshaus gibt es einen Pizzaofen und eine Feuerschale auch zur Benützung für Quartierbewohner. Anlässlich des diesjährigen Gartentages: Vernissage mit der Zürcher Künstlerin Barbara Bietenholz um 15 Uhr!

Der Merkurgarten auf SRF1

Der Beitrag für Mini Schwiiz, dini Schwiiz, den die SRF letzten Herbst unter anderem im Merkurgarten gedreht hat, ist ausgestrahlt worden. Thomas Dimov, Gründer des Merkurgartens zeigt sein Riesbach-Quartier, ab der Minute 13:40 stellen wir den Merkurgarten vor.

https://www.srf.ch/play/tv/mini-schwiiz-dini-schwiiz/video/stadt-zuerich—tag-5—riesbach?urn=urn:srf:video:e14da65b-2a59-4095-a5f4-51dc36d19240

13. Gartentag in Hirslanden, Hottingen und Riesbach

Private GartenbesitzerInnen öffnen am Samstag, 29. Mai von 11 bis 16 Uhr für die Quartierbevölkerung und Interessierte ihre Pforten.

Lassen Sie sich von diesen «Gartengeschichten» inspirieren und bezaubern, daraus können bereichernde Begegnungen mit Gartenfreunden und anregende Gespräche entstehen.

Jeder dieser Gärten ist einzigartig & freut sich «entdeckt» zu werden!

Der Merkurgarten im Seeburgpark bewahrt das Geheimnis der verschwundenen Seeburgvilla. Ist sie auf Reisen wie unser Gartenhaus? Stimmt es, dass es in unserem Garten auch „kunst pflanzen“ gibt? Und wieso bitte heisst unser Garten eigentlich „Merkurgarten“? Lassen Sie sich von den Mitgliedern des Gemeinschaftsgartens in die Geschichte und die Geschichten eines der ältesten Urban Gardening Projekts der Stadt Zürich entführen.

An unserer Bar erhalten Sie Erfrischungen und süsse Überraschungen aus Ana’s Biscuiterie.

Der 13. Gartentag ist eine Veranstaltung der Quartiervereine Hirslanden, Hottingen und Riesbach.

Programm:

1  Gartendenkmal Neumünsteranlage Neumünsterallee 21, Bus 31/Tram 11 bis Hegibachplatz. Führung durch die historische Parkanlage von 10 bis 11 Uhr.

2  Privatgarten Dobler-Gross
Südstr. 98. Bus 77 bis Wonnebergstrasse. 
Lebensraumgarten für Insekten, Igel, Kröten und andere Tiere. Gartenbesitzerin Christine Dobler ist Mitverfasserin des Buches »Stadtfauna: 600 Tierarten der Stadt Zürich».

3  Privatgarten Regula Hug
Lureiweg 4, Bus 77 bis Altenhofstrasse. 
Trittsteingarten für mehr Biodiversität.

4  Privatgarten Schindler-Frei
Sempacherstr. 53, Tram 11 bis Wetlistrasse. 
Terrassierter Sammlergarten im englischen Stil. Der Gartenbesitzer Herbert Frei ist Autor des Buches «Der Hanggarten eines passionierten Pflanzensammlers».

5  Privatgarten Livia Risch
Enzenbühlstr. 38. Tram 11 bis Friedhof Enzenbühl oder Bus 77 bis Epiklinik. 
Hausgarten mit Bach.

6  Privatgarten Lisa Herzog
Witikonerstr. 28, Bus 31, 33, Tram 8, 3 bis Klusplatz, Garteneingang vis à vis Sempacherstrasse 15. 
Naturnaher Familiengarten, grüne Oase im städtischen Umfeld, seit Jahrzehnten gepflegt und gestaltet.

7  Privatgarten Constam
Kapfstr. 25, Bus 31 bis Kapfstrasse. 
Familiengarten mit Garten- eisenbahn.

8  Privatgarten Felix & Maya Pfister
Kapfsteig 37, Bus 31 bis Kapfstrasse.
Familiengarten mit Strauchpänonien, Rosen, Stauden und Gehölzen.

9 Privatgarten Keller-Merz
Waserstr. 24, Bus 31 bis Drusberstrasse, Fussweg abwärts, Eierbrechtstrasse überqueren, den Raintobel hinunter in die Waserstrasse mündend 
oder Tram 11 bis Burgwies, Waserstrasse Richtung Witikon, nach dem Wald 2. Haus rechts. Romantischer terrassierter Garten in Waldlichtung mit Teichen und Brüggli, vielfältige Bepflanzung.

10 Privatgarten Hedy Betschart
Kempterstr. 9. Bus 31, 33, Tram 8,3 bis Klusplatz, in Richtung Hegibachstrasse. 
Terrassierter, biologisch bewirtschafteter Familiengarten mit Blumen und Gemüse.

11 Delta-Schulgarten
Ende Kempterstrasse, unterhalb Rebhügel, ab Klusplatz über Hegibachstrasse (3 Min.) in Kempterstrasse (5 Min.). Permakultur, Kraterbeet, Trockenbach, Wildpflanzen und Kräuterspirale.

12 Privatgarten Heusser
Doldertal 32, Bus 33 bis Hofstrasse. Familengarten am Waldrand im mediterranen Stil.

13 Merkurgarten im Seeburgpark
Zollikerstr. 60, Bus 33 bis Botanischer Garten. 
Gemeinschaftsgarten und Kunstprojekt („kunst pflanzen“)

Unser Gartentag im April

Am 10. April 2021 haben wir uns im Garten versammelt, um nach dem langen Winter mit den anstehenden Arbeiten zu beginnen. Dem Merkurgarten hat es gut getan und uns auch.

Wir freuen uns sehr, dass wir so viele neue Mitglieder haben:

Willkommen Jennifer, Averill, Felix, Elias, Mara, Mirko, Miriam und David!

Wir nehmen auch dieses Jahr am Quartiergartentag am Samstag, 29. Mai 2021 teil.

Transition Zürich – Nachhaltiges Riesbach

Flyer Riesbach Transition
Am Donnerstag, 30. Januar ab 19:00 Uhr stellen wir unser Projekt für eine Erweiterung des Merkurgartens an der Veranstaltung von Transition Zürich vor:
Ein Café für den Seeburgpark!

Heute erinnert nur noch eine weinbewachsene Pergola an die bis in die siebziger Jahre hier über den gleichnamigen Park thronende Seeburgvilla. Genau hier, genaugenommen am Standort des an die Villa angebauten Ökonomiegebäudes will jetzt eine Quartierinitiative einen zweigeschossigen Pavillon errichten.* Dieser soll im Erdgeschoss ein kleines Café und im Obergeschoss einen Projektraum für Quartierinitiativen aufnehmen. Der von der Pergola gebildete Hof dient als Aussenraum und lässt eine Situation ähnlich eines Klosters mit Kreuzgang entstehen. Die Rolle des „Klostergartens“ übernimmt dabei der seit diesem Frühling bereits am Standort bestehende Merkurgarten.

Die Idee des Café-Pavillons geistert schon lange in den Köpfen der MerkurgärtnerInnen. Sie findet auch Interesse beim Quartierverein und bei der Stadt. Ein solcher Raum könnte den etwas verschlafenen Park sanft beleben. Er könnte ausserdem zusätzlich zum naheliegenden Gemeinschaftszentrum eine wichtige Funktion für das zunehmend von Gentrifizierung und Kommerzialisierung gebeutelte Seefeld-Quartier einnehmen. Besonders die zahlreichen ZuzügerInnen würden einen zusätzlichen Treffpunkt begrüssen. Dieses Bedürfnis wurde bereits beim schon seit sieben Jahren bestehenden Merkurgarten Projekt deutlich sichtbar.

* In der November Nummer des Quartiermagazins Kontacht ist ein Beitrag des Merkurgarten-Initianten Thomas Dimov erschienen, welcher die Geschichte der Seeburgvilla aufrollt und das Projekt vorstellt.

 

Flyer GZ Riesbach

Finnissage „IN RECTANGLE“ mit Glühwein und Feuer am 10. Januar 2020, um 18:00

  

Wir laden herzlich zur Finnisage mit Glühwein (damit wir auch nach den Feiertagen nicht ohne lustige Stunden bleiben) im Merkurgarten im Seeburgpark:

am Freitag, 10. Januar 2020 um 18:00 erleben wir die Installaton von Marianne Mettler aus Zürich und Jakob Pfaundler aus Österreich mit dem Titel „IN RECTANGLE II – Allegorie eines überwachungsfreien Raums“ neu, da die Natur sich in den letzten Monaten die Arbeiten verändert hat. 

Wasser und Wind, Pflanzenwuchs und Algen fügten den Arbeiten ihren Teil bei.

Ein Café für den Seeburgpark!

Villa Seeburg - Bodmer-TrümplerDie Villa Seeburg auf einer zeitgenössischen Zeichnung, Autor unbekannt.

Villa Seeburg 30erDie Villa Seeburg aufgenommen in den 1930er Jahren. Foto: Baugeschichtliches Archiv / Wolf Bender & Wolf Benders Erben

 

190526_Pavillon_Seeburgpark_P-W

190526_Pavillon_Seeburgpark_innen_2
Zwei Visualisierungen des geplanten Pavillons, Thomas Dimov, Dipl. Arch. ETH SIA

Heute erinnert nur noch eine weinbewachsene Pergola an die bis in die siebziger Jahre hier über den gleichnamigen Park thronende Seeburgvilla. Genau hier, genaugenommen am Standort des an die Villa angebauten Ökonomiegebäudes will jetzt eine Quartierinitiative einen zweigeschossigen Pavillon errichten.* Dieser soll im Erdgeschoss ein kleines Café und im Obergeschoss einen Projektraum aufnehmen. Der von der Pergola gebildete Hof dient als Aussenraum und lässt eine Situation ähnlich eines Klosters mit Kreuzgang entstehen. Die Rolle des „Klostergartens“ übernimmt dabei der seit diesem Frühling bereits am Standort bestehende Merkurgarten. Die Projektstudie lässt die Bezugnahme auf bestimmte Gestaltungselemente der Villa erkennen und lässt sich somit auch als Erinnerung an das verlorene Baudenkmal lesen.

Die Idee des Café-Pavillons geistert schon lange in den Köpfen der MerkurgärtnerInnen. Sie findet auch Interesse beim Quartierverein und bei der Stadt. Ein solcher Raum könnte den etwas verschlafenen Park sanft beleben. Er könnte ausserdem zusätzlich zum naheliegenden Gemeinschaftszentrum eine wichtige Funktion für das zunehmend von Gentrifizierung und Kommerzialisierung gebeutelte Seefeld-Quartier einnehmen. Besonders die zahlreichen ZuzügerInnen würden einen zusätzlichen Treffpunkt begrüssen. Dieses Bedürfnis wurde bereits beim schon seit sieben Jahren bestehenden Merkurgarten Projekt deutlich sichtbar.

Am 12. Dezember um 18:00 Uhr findet anlässlich des Seefeldstamms des Quartiervereins im Hotel Seefeld ein erstes Infotreffen statt. Es soll eine Initiativgruppe gebildet werden, welche eine Trägerschaft, ein Betriebskonzept und eine Finanzierungsstrategie erarbeiten soll.

* In der aktuellen November Nummer des Quartiermagazins Kontacht erscheint ein Beitrag des Merkurgarten-Initianten Thomas Dimov, welcher die Geschichte der Seeburgvilla aufrollt und das Projekt vorstellt.

191118_Merkurgarten