Unter den MerkurgärtnerInnen sind auch ein paar Kinder
Der Merkurgarten wird von seinen TeilnehmerInnen selber organisiert und gestaltet. Menschen aus dem Quartier hegen und pflegen hier Gemüse, Beeren und Kräuter. Das Gartenhaus (im Moment im Exil auf der Guggachbrache – Einmachgruppe) dient als Treffpunkt, Gewächshaus und Geräteschuppen, die Infotafel informiert über aktuelle Veranstaltungen und dokumentiert das Geschehen. Der Garten ist offen für alle, Mitmachen kostet 50 Franken pro Jahr und Pflanzplatz. (Vereinsbeitrag, Kinder und Jugendliche die Hälfte) Daneben gibt es auch die Möglichkeit, das Projekt als „FreundIn des Merkurgartens“ mit einem Beitrag von mindestens 20 Franken pro Jahr zu unterstützen. Die aktuellen Termine findest Du immer auf der Startseite der Homepage oder vor Ort auf der Infotafel.
Urbanes Gärtnern ist auch etwas für Menschen ohne grünen Daumen. Wer selbst Hand anlegen möchte, meldet sich per E-mail an: merkurgarten@gmx.ch an. Der Start gelingt am einfachsten mit den Handouts zum urbanen Gärtnern (siehe unten), Büchern zum kostenlosen Ausleihen oder mit einem unserer Workshops zu Gartenpflege und Umweltbildung. Die aktuellen Kursdaten findest du in der Agenda. Die wenigen „Regeln“ unseres Gartens findest Du in unserer „Gärtner-Charta“, die wir freundlicherweise von equiterre übernehmen dürfen.
Dem aktuellen Gartenplan kannst Du entnehmen, wer welche der Pflanzplätze bewirtschaftet. Daneben gibt es weitere Möglichkeiten für gärtnerische und kulturelle Betätigung:
– Kräutergarten
– Beerenhecke
– Kompostplatz
– vertikaler Garten am Teehaus
– Dachgarten / Bienenzucht auf dem Dach des Gartenhauses
– Mittagstisch / Gartenküche / Gartencafé
– Pergola
– Konzerte, Theater, Lesungen organisieren
– …?
> Fruchtwechsel und Mischkultur
> Literatur zum Ausleihen (bitte per E-Mail anfragen)