Major Tom to ground control: ready to take off

20130711_Wasserspeicher
20130711_Wasserspeicher_2
Der Wasserspeicher steht im Mittelpunkt des Merkurgartens.
Jetzt fehlt nur noch das Wasser…

Eine grosse Hilfe beim Bewässern verspricht unser neuer 700 Liter Regenwasserspeicher, genannt „die Rakete“ (Eva). Er wurde uns freundlicherweise von der Firma E. O. Knecht Installationen, Asylstrasse 104, 8032 Zürich gespendet! Um die Standfestigkeit der Rakete zu erhöhen könnten unten noch Ausleger aus Stahlprofilen befestigt werden. Oben könnte eine Art Trichter dazu dienen, das Auffangen von Regenwasser effizienter zu gestalten. Erste Konstruktionsskizzen für die Ausleger und den Trichter liegen vor. Wer hat Erfahrungen im Schweissen oder kennt jemanden, der das für uns machen könnte?

Nachtkerzen, wilde Malven und „falsche“ Erdbeeren

Nachtkerzen_1Nachtkerzen_2Falsche-Erdbeeren
Links und rechts von unseren Nutzgärtchen gibt es auch einige Wildpflanzen zu entdecken. In der Hecke zum Glassammelplatz sind die wilden Malven (rosa) und die Nachtkerzen (gelb) gerade am verblühen. Im ehemaligen Kräuterbeet macht sich eine „falsche“ Erdbeere (nicht essbar!) breit: Ihre Früchte sehen den echten Walderdbeeren täuschend ähnlich, sie stehen aber aufrecht während die echten Erdbeeren hängen. Ihre Blätter unterscheiden sich ebenfalls. Wer weiss, wie diese Pflanze heisst?

Jetzt draussen säen / pflanzen

Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse

Jetzt draussen säen:

Buschbohnen, Zuckerhut, Endivien, Fenchel, Herbstrüben, Winterrettich, Kohlrabi, Schnittsalat, Winter-Portulak, Rosettenzichorie

Jetzt draussen pflanzen (Setzlinge):

Fenchel, Lauch, Endivien, Zuckerhut, Blumenkohl, Broccoli, Grünkohl, Kohlrabi, Salate, Erdbeerjungpflanzen

2.7.2013

Jetzt draussen säen:

Bohnen, Gurken, Zuckermais, Kürbis, Randen, Rettich, Radies Karotten, Chicorée, Bohnenkraut, Dill, Sonnenblumen, Kapuzinerkresse

Jetzt draussen pflanzen (Setzlinge):

Kürbis, Tomaten, Peperoni, Auberginen, Bohnen, Gurken, Zucchetti, Salate, Sellerie, Kohlarten, Sommerblumen, Kräuter

28.6.2013

Quelle: www.vegandthecity.ch

Urbanes Gärtnern leicht gemacht, 9. 7., 18-21 Uhr

Es sind noch einige Plätze frei!
Im Erlebnisworkshop «Urbanes Gärtnern leicht gemacht» entdeckst Du, wie Du selbst in der Stadt Gemüse und Kräuter anpflanzen kannst.
Zunächst erhältst Du das nötige Grundwissen rund um Erde, Pflanzgefässe, Wetter und das richtige Saatgut. Dann erfährst Du mehr über bestimmte, nach Saison ausgewählte Gemüsesorten und Pflanzen wie z.B. Salat, Kräuter, Karotten, Tomaten oder essbare Blüten.
Schliesslich bepflanzt Du Dein Pflanzgefäss mit Setzlingen und Samen. Pflegehinweise runden den Workshop ab. Natürlich kannst Du Deinen eigenen kleinen Garten auch mit nach Hause nehmen. (wenn Du nicht über eine Pflanzkiste im Merkurgarten verfügst)

Ort:
Merkurgarten, Merkurstrasse 10, 8032 Zürich
Zeit: Dienstag, 9. Juli, 18-21 Uhr
Gruppengrösse: ca. 12 Personen
Inklusive: Kursmaterial, Erde, Setzlinge, Samen, alkoholfreie Getränke
Kosten: SFr. 60.- / Person, Kinder in Begleitung Erwachsener kostenlos
Pflanzgefässe sind vor Ort vorhanden oder können selbst mitgebracht werden.
Anmeldung: merkurgarten@gmx.ch  oder 078 601 45 72
Veranstalterin des Kurses ist Veg and the City (Gudrun Ongania, Wanda Keller)

Humus für die Kisten

20130612_Erde130622_Erdspiele

Von Grün Stadt Zürich kommen 8 m3 Humus mit dem LKW. Jede unserer 20 Pflanzkisten fasst etwas weniger als 0,4 m3. Es bleibt also auch noch etwas übrig für eigene Pflanzgefässe. Damit die Erde nicht ausgeschwemmt wird oder durch die Spalten der SBB-Paletten sickert legen wir die Kisten mit Vlies aus. Das Wasser kann trotzdem durch das Vlies hindurch, sodass die Pflanzen nicht im Wasser stehen.
Unsere kleinsten GärtnerInnen haben gleich schon Hand angelegt und sind dabei auch noch auf ein paar weitere Ideen gekommen, was sie mit so einem herrlichen Erdhaufen alles anfangen können…

Die Wände für das Gartenhaus sind da

Die drei Wände für das geplante Gartenhaus sind da. Sie wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts in Wien aus Holz, Stroh und Lehm hergestellt und sind nach einer langen Reise endlich im Merkurgarten angekommen. Sobald die Baubewilligung eingetroffen ist (voraussichtlich im August) sollen sie mit weiteren Teilen zum Gartenhaus zusammengesetzt werden. Bis es soweit ist, lagern die Wandelemente regensicher an ihrem künftigen Standort. Hier soll auch die Infowand entstehen, eine Art schwarzes Brett, über das die Teilnehmer am Projekt Informationen austauschen können.


20130610_Fundamente
Das Fundament für das Gartenhaus besteht aus 10 cm dicken Betonplatten, die auf das bestehende Kiesbett versetzt werden. Darauf werden Holzträger 100 / 200 gelegt.

20130610_LKW
Ein LKW mit eingebautem Teleskop-Kran liefert die drei Wandelemente an.

20130610_Wandelemente
Die tonnenschweren Teile werden millimetergenau auf das Fundament aufgesetzt.

20130610_Paket
Eine wasserdichte Plane schützt die Elemente bis zum Weiterbau vor dem Regen.

 

Von temporär zu permanent: Informelle Urban-Gardening-Projekte als Motoren

Donnerstag, 13. 06. 2013, 19:00 Uhr / Vortrag und Diskussion

Architekturforum Zürich
Brauerstrasse 16, 8004 Zürich

mit Sabine Wolf, Landschaftsarchitektin BSLA und Stadtplanerin

«Hier eine Baumscheibe, da eine Pflanzkiste, eine Verkehrsinsel oder ein ehemaliger Parkplatz: Die Stadt will angeeignet werden! Raumpioniere finden sich ihre Plätzchen, kleine Oasen inmitten der Stadt. Und sie ar tikulieren damit Bedürfnisse. Wie werden informelle, akteursorientierte Planungen zu Impulsen und Motoren für die Stadtentwicklung?»

EK_Prozess_Landschaft

Der Kräutergarten wuchert

5
Das Kräuterbeet mit der 15 Jahre alten Beschreibung der Kräuter…

Bereits vor 15 Jahren fanden sich Quartierbewohner auf der Kreuzbühlwiese zusammen um gemeinsam einen Kräutergarten anzulegen. Das Kräuterbeet gibt es noch immer, nur haben mittlerweile allerlei Beikräuter die Oberhand gewonnen… Küchenkraut oder Beikraut – das ist nicht immer leicht zu entscheiden. Der Merkurgarten braucht einen Kräuterexperten, der hier die Spreu vom Weizen trennt!